Standortbezogenes      F Ö R D E R K O N Z E P T
2 0 1 6       -        2 0 1 7

 

 

Expliziter Förderunterricht :

 

In diesem Schuljahr haben wir folgende wöchentliche Förderstunden fix in der Stundentafel

 

Mathematik – 4. Klasse:  1
Englisch  - 3. Klasse : 1

Informatik für D, E, M – 2. Klasse : 1

Diese Anzahl (oder auch Teile davon) kann je nach Bedarf für einen bestimmten Zeitraum variieren, z.B. bei Bedarf in anderen Klassen. Der Förderunterricht aus E in der 3. Klasse dient einerseits der Begabtenförderung, andererseits aber auch der Stützung.

Der Förderunterricht wird als zusätzliche Stunden abgehalten, bei bestimmten Erfordernissen aber auch geblockt (z.B. vor Schularbeiten)

 

Ein wichtiger Schwerpunkt in diesem Schuljahr ist wieder die Leseförderung, da einige SchülerInnen im Salzburger-Lesescreening schlecht abgeschnitten haben.

 

 

Förderung von begabten SchülerInnen :

 

Wegen der mangelnden Ressourcen können wir nur Stunden im Scherpunktbereich der 3. und 4. Klasse für begabte SchülerInnen anbieten.

In der 3. Klasse können die SchülerInnen Schwerpunkte im Ausmaß von 3 Wochenstunden wählen. Das Angebot reicht von Sport, Italienisch, EH, NAWI (Naturwissenschaftliches Experimentieren), Theater bis Medienbearbeitung.

 In der 4. Klasse wird Italienisch fortgeführt, daneben gibt es NAWI, Werken und Förderstunden in D, E und M.

Informatik wird als Unverbindliche Übung in der 3. Klasse angeboten (für begabte SchülerInnen, damit sie den ECDL leichter ablegen können, gibt es eine UÜ auch in der 4. Klasse).

Die sonstige Förderung erfolgt durch Differenzierung während der Unterrichtsstunden (verschiedene Themenschwerpunkte und Schwierigkeitsgrade der Aufgabenstellungen), teilweise blocken wir in der 4. Klasse zum Schulschluss hin Förderstunden für SchülerInnen, die weiterführende Schulen besuchen werden.

Die Begabungsförderung findet auch durch Kooperation mit Vereinen statt, z.B. Fußball.

Zusätzlich gibt es jedes Jahr Theateraufführungen, Tanzprojekte und Sportbewerbe.

Für musikalisch begabte SchülerInnen gibt es die Möglichkeit am Schulchor teilzunehmen.

Vom 28.11. bis 2.12. finden als Neuerung in allen Klassen E-Sprachwochen mit Native Speakers statt.

 

 

Angebote für den Erwerb verschiedener Kompetenzen :

 

In diesem Bereich fördern wir die SchülerInnen kontinuierlich durch die unter anderem jährlich stattfindenden Projekte  „Lernen lernen“, „Lerntypen erkennen“,  „Soziales Lernen“, „Buddy-Projekt“, „Konfliktlösung“.

Bei den Projekttagen zur Berufsorientierung wird nicht nur die Persönlichkeitsbildung gefördert, sondern insgesamt auf die Selbstkompetenz und die Entwicklung der dynamischen Fähigkeiten Wert gelegt.

Der Erwerb einer guten Lesekompetenz der SchülerInnen ist uns ein großes Anliegen. Jeder Gegenstand soll dazu seinen Beitrag leisten. Dazu gibt es eine wöchentliche „rotierende Lesestunde, beginnend mit Montag, 2. Stunde, darauffolgend Montag, 3. Stunde usw. Es wird unabhängig  davon, welchen Gegenstand die SchülerInnen gerade haben, in dieser Stunde selbst gewählter Lesestoff gelesen. So wird auch der Individualisierung zusätzlich Rechnung getragen.

 

 

Maßnahmen an den Nahtstellen :

 

Der besonders schwierigen Situation beim Übergang von der Volksschule zur Neuen Mittelschule und beim Übergang zu weiterführenden Schulen wird dadurch Rechnung getragen, dass die SchülerInnen der 1. Klasse  gleich in der 1. Woche eine Einstiegsphase in Form eines Projektes durchmachen, wobei der Stundenplan vollkommen aufgelöst ist. Zusätzlich zur Berufsorientierung in der 3. und 4. Klasse bietet die Schule im Jänner eine „Schulinformationsmesse“ an, bei der sich jährlich praktisch alle weiterführenden Schulen zwischen Semmering und Leoben in der Schule mit Kojen vorstellen und so die Eltern und SchülerInnen vor Ort Informationen einholen können. Über die Anforderungen bei den Aufnahmsprüfungen der Schulen steht die Bildungs- und Schülerberaterin Frau Rossegger Sieglinde mit den Schulen stets in Kontakt, sodass wir die SchülerInnen auch darauf vorbereiten können. Außerdem holen wir ständig „Feedback“ von den SchülerInnen ein, die weiterführende Schulen besuchen und uns während des Schuljahres besuchen kommen. So erhalten wir wertvolle Rückmeldung auch über unsere Arbeit, über eventuelle Defizite und positive Aspekte.

Das BORG Kindberg ist unsere Partnerschule, Kollegin Däuber Michaela unterrichtet M im Teamteaching mit HS-Lehrern in der 2. und 3. Klasse. Frau Prof. Mag. Winkler Claudia unterrichtet D im Teamteaching in der 4. Klasse. Mit dem BORG gibt es auch eine weitere Zusammenarbeit beim Projekt „Peer-Mediation“.

An der Nahtstelle VS-NMS werden wir die SchülerInnen der VS und deren Erziehungsberechtigte in die neu renovierte Schule einladen und an einem weiteren Info-Abend in die VS fahren. Weiters gibt es einen Tag der offenen Tür und eine Einladung an die VS, wenn z.B. ein Sportfest stattfindet.

 

 

Frühwarnsystem :

 

Das Frühwarnsystem wird wie gesetzlich vorgesehen angewandt. Die LehrerInnen vereinbaren mit den Erziehungsberechtigten einen Termin. Dann werden die Lern- bzw. Sozialsituation eingehend besprochen und analysiert und entsprechende Maßnahmen gemeinsam erarbeitet und protokolliert.

Wenn Erziehungsberechtigte keinen Termin wahrnehmen, erhalten sie eine Vorladung, wenn nötig eingeschrieben.

 

 

Individualisierung – Differenzierung :

 

In allen Gegenständen und Klassen erfolgt die Differenzierung methodisch und didaktisch durch die verschiedene Stoffauswahl und durch verschiedene Lernformen (Stationenbetrieb ...)

Dazu ist eine entsprechende Unterrichtsplanung nötig (schriftliche Skizzierung der Arbeit mit Basis- bzw. Erweiterungsgruppen u.ä.)

Die Individualisierung wird auch im Rahmen der Schwerpunktfächer umgesetzt, im Sportunterricht durch verschiedene Bewegungsangebote, differenzierte Anforderungsprofile, alternative Bewegungsaufgaben, im Rahmen der Leseförderung durch freie Wahl des Lesestoffs (Rotierende Lesestunde).

Weiters durch individuelle Lern- und Unterrichtsangebote

-          Freie Wahl der Lernstrategie bzw. Lernmethode

-          Freie Themenwahl bei Redeübungen („Speakers Corner“) und Portfolioarbeiten

-          Themenwahl der Referate aufgrund eines besonderen Interesses/Fähigkeit/Können

-          Kooperative Lernformen (KOOL)

-          Temporäre Bildung von homogenen Arbeitsgruppen als Fördermaßnahme

-          Offener Unterricht  bzw. fächerübergreifendes Unterrichtsangebot

-          Planarbeit mit differenzierten Aufgabenstellungen

Außerdem gibt es auch ein individualisiertes Angebot im Rahmen des BO-Unterrichts (je nach Interesse, Fähigkeit, Neigung).

In jeder Klasse gibt es eine Mappe, in der für jede SchülerIn ein Blatt angelegt ist, in das die LehrerInnen Wahrnehmungen über besondere Stärken bzw. Interessen der SchülerInnen eingetragen werden.

 

 

KEL - Gespräche :

 

Bei den jährlich stattfindenden KEL-Gesprächen (eingebettet in den 2. Elternsprechtag) können die SchülerInnen ihre Stärken mittels eines Portfolios ihren Eltern präsentieren.

 

Inklusion :

 

Die Förderpläne für  SPF – SchülerInnen werden wie gesetzlich vorgesehen geführt. Bei der Lehrfächerverteilung wurde versucht, eine Einteilung zu treffen, dass möglichst wenige LehrerInnen diese Kinder unterrichten und so mehr Kontinuität gegeben ist.

Alle SchülerInnen können, wenn sie wollen, an allen Schulveranstaltungen teilnehmen, auch wenn sie eine Körperbehinderung aufweisen. Das Schulgebäude ist seit der Generalsanierung barrierefrei.

 

Förderung durch Außenbeziehungen :

 

Für die bestmögliche Förderung von einzelnen SchülerInnen halten wir auch ständig Kontakt mit verschiedenen Stellen wie:

SPZ, Sozialamt, Schulpsychologie, VIVID, Jugendcoaching, Vereinen, Betrieben (Take-Tech und Girl´s Day), ZIS

 

 

Schulsozialarbeit

 

Auch in diesem Schuljahr gibt es das Angebot der Schulsozialarbeit (Frau Kornberger Monika am Dienstag, Mittwoch und Donnerstag) zur Beratung und Unterstützung für SchülerInnen, Eltern und LehrerInnen. SchülerInnen werden im Prozess des Erwachsenwerdens begleitet und unterstützt, d.h. Hilfe zur Selbsthilfe durch die persönliche Stärkung der SchülerInnen und Förderung der individuellen Kompetenzen sowie eigenverantwortliches Handeln stehen im Vordergrund. Den Eltern wird Unterstützung bei Überlastungen und Schulproblemen der Kinder angeboten.

Wir bieten eine Ansprechperson an, wenn Eltern sich Sorgen um ihr Kind machen und Unterstützung brauchen. Weiters geben wir Informationen zu Themen wie Sucht, Pubertät und Gesundheit und zu verschiedenen Angeboten für die Kinder, z.B. Freizeitbeschäftigung und Lernbetreuung.

Dabei gelten die Grundsätze: Vertraulichkeit, leichte Erreichbarkeit zu fixen Zeiten direkt in der Schule, präventiv und kostenlos.

 

 

Förderung durch Weiter- und Fortbildung :

 

Wir betreiben ständige Fortbildung und die KollegInnen berichten von den Veranstaltungen in den Konferenzen.

Schwerpunkt im Schuljahr 2016/17 ist weiterhin die Umsetzung der Bildungsstandards aus D, E und M und der Vorgaben der NMS.

Zusammen mit der NMS Kindberg- J.E. Schmölzer führen wir am 27. September 2016 eine SchülF zum Thema „Gewaltfreie Kommunikation“ durch, am 19. Jänner 2017 setzen wir uns in einer SchüLF mit dem Thema „Pädagogische Diagnostik“ auseinander. Diese ist auch Themenbereich des neuen Entwicklungsplanes.

o    (alle LehrerInnen)